Return to Scale View
Logo

About News
Create With Us
About News Create With Us

Share This Page

Whatsapp

Whatsapp

Facebook

Facebook

Twitter

Twitter

Reddit

Reddit

Email

Email

Return to Scale View

How big is ?

is 10 פטהמטרים

Newsletter! 🚀

Be the first to get exclusive offers and the latest news

Subscribe Now
Smaller By Category
Homunkulus- nebel
Im Zentrum des Homunkulusnebels liegt ein Stern. Der Stern, Eta Carinae, hatte 1841 eine Helligkeit von -0,8 mag (und war damit der zweithellste Stern am Himmel). Jetzt ist er ein sehr dunkler Stern sechster Magnitude.
Stundenglas- nebel
Der Stundenglasnebel ist tatsächlich geformt wie eine Sanduhr. Wie du sehen kannst, gibt es zwei Kolben. Der obere Kolben ist uns zugeneigt, der untere ist von uns weggedreht.
Blinknebel
Der Blinknebel (NGC 6826) ist ein planetarer Nebel, der eigentlich nicht blinkt. Er scheint nur zu erscheinen und zu verschwinden, wenn man den ihn überstrahlenden Zentralstern betrachtet. Er hat zwei FLIERs (Fast Low-Ionization Emission Regions) auf den entgegengesetzten Seiten des Nebels.
Larger By Category
Eskimo- nebel
Der Eskimonebel wurde 1787 entdeckt und ist das Ergebnis der Explosion eines sonnenähnlichen Sterns. Er sieht schätzungsweise wie ein Kopf in einer Pelzkapuze aus. Man bezeichnet ihn auch als Clownkopfnebel.
Oortsche Wolke
Die Oortsche Wolke ist die äußerste Region unseres Sonnensystems. Wassereis, Ammoniakeis, Methaneis und Kometen besiedeln die Region dünn. Die Grenze der Oortschen Wolke ist auch die Grenze der Schwerkraft der Sonne. (Gravitation hat keine prinzipielle Reichweitengrenze, sie verliert aber irgendwo an Bedeutung.)
Bumerangnebel
Der Bumerangnebel ist sehr kalt, nur ein Grad über dem absoluten Nullpunkt (-272 °C)! Das ist kälter als die Hintergrundstrahlung. Wusstest du, dass der Bumerangnebel das kälteste Objekt im Universum ist?
Logo

Scale Of Universe

Contact Discord

Stay up to date

Subscribe

© 2023 Scale of Universe. All rights reserved.