Return to Scale View
Logo

About News
Create With Us
About News Create With Us

Share This Page

Whatsapp

Whatsapp

Facebook

Facebook

Twitter

Twitter

Reddit

Reddit

Email

Email

Return to Scale View

How big is ?

is 19 trillion kilometers

Newsletter! 🚀

Be the first to get exclusive offers and the latest news

Subscribe Now
Smaller By Category
Oortsche Wolke
Die Oortsche Wolke ist die Ă€ußerste Region unseres Sonnensystems. Wassereis, Ammoniakeis, Methaneis und Kometen besiedeln die Region dĂŒnn. Die Grenze der Oortschen Wolke ist auch die Grenze der Schwerkraft der Sonne. (Gravitation hat keine prinzipielle Reichweitengrenze, sie verliert aber irgendwo an Bedeutung.)
Eskimo- nebel
Der Eskimonebel wurde 1787 entdeckt und ist das Ergebnis der Explosion eines sonnenÀhnlichen Sterns. Er sieht schÀtzungsweise wie ein Kopf in einer Pelzkapuze aus. Man bezeichnet ihn auch als Clownkopfnebel.
Lichtjahr
In einem Jahr legt das Licht ungefĂ€hr 9,46 Billiarde Kilometer zurĂŒck. Diese Entfernung wird Lichtjahr genannt. Die Einheit wird hĂ€ufig verwendetet, um astronomische Entfernungen anzugeben.
Larger By Category
Ameisennebel
Der Ameisennebel, auch Mz 3 genannt, dehnt sich mit 180.000 km/h aus. Er Ă€hnelt einer Ameise so sehr, dass er daher seinen Namen bekam. Um mehr ĂŒber Ameisen zu erfahren, zoome um 18 GrĂ¶ĂŸenordnungen hinein.
Ringnebel
Der Ringnebel sieht sehr nach einem Ring aus. FrĂŒher glaubte man, dass alle planetaren Nebel ringförmig seien, doch jetzt weiß man, dass das nicht stimmt. Planetare Nebel können auch andere Formen haben.
Parsec
Die Bewegung der Erde um die Sonne (und damit die sich verÀndernde Perspektive) lÀsst die Position der nahen Sterne optisch leicht schwanken; diese verÀnderte Sicht wird Parallaxe genannt. Wenn ein naher Stern senkrecht zum Sonnensystem steht und genau ein Parsec weit weg ist, dann wird seine Parallaxe genau eine Bogensekunde (arcsec, 1/3600°) betragen. Parallaxe + Arcsec = Parsec.
Logo

Scale Of Universe

Contact Discord

Stay up to date

Subscribe

© 2023 Scale of Universe. All rights reserved.